Partner
Der Freundeskreis zur Rettung jüdischen Kulturgutes im Saarland e. V. wurde am 30. April 1997 in Zusammenarbeit mit der Synagogengemeinde Saar, der Christlich-Jüdischen Arbeitsgemeinschaft des Saarlandes e.V. (CJAS) und dem damaligen Staatlichen Konservatoramt, dem heutigen Landesdenkmalamt, gegründet. Sowohl die Synagogengemeinde wie die Christlich-Jüdische Arbeitsgemeinschaft wie das Landesdenkmalamt sind im erweiterten Vorstand des Vereins durch Satzungsbestimmung ständig vertreten.
Der Vereinszweck ist die „Förderung der wissenschaftliche Erforschung, der Rettung und der Pflege jüdischen Kulturgutes im Saarland“. Der Freundeskreis macht es sich vor allem zur Aufgabe, die Finanzmittel zur bildlichen und textlichen Dokumentation der vom Verfall bedrohten jüdischen Kulturgüter, insbesondere der Grabsteine auf den 16 jüdischen Friedhöfen zu besorgen. So sollen wenigstens die Reste von dem, was früher einmal Normalität war, nämlich jüdisches Leben und jüdische Kultur in unserem Land, für die Nachgeborenen zur Erinnerung und Mahnung bewahrt werden.
Die bildliche Dokumentation aller Grabdenkmäler der 16 Friedhöfe ist inzwischen so gut wie abgeschlossen. Dank der großzügigen Spenden vieler Einzelpersonen und einiger Institutionen und der vielen Beiträge der Vereinsmitglieder ist damit ein erster Teil des Satzungsziels erreicht. Zudem konnte der Freundeskreis in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt im Jahr 2004 eine große Ausstellung „Jüdische Friedhöfe im Saarland“ erstellen und wesentlich finanzieren, die sich an eine Vorgängerausstellung aus dem Jahr 1997 anlehnt, in der Bildgestaltung, Konzeption und im Katalog aber völlig überarbeitet und neu gestaltet worden ist. Diese Ausstellung wurde im Herbst 2004 mit großem Erfolg im Museum für Vor- und Frühgeschichte in Saarbrücken gezeigt. Zudem war sie im Jahre 2006 in den Städten St. Wendel, Homburg, Dillingen und Merzig zu sehen und reist auch in diesem Jahr als Wanderausstellung durch das Saarland, z.B. nach Spiesen - Elversberg (März 2007) und Nohfelden (Mitte April, Anfang Mai 2007), auch um für die Dokumentation der jüdischen Friedhöfe zu werben.
Anschrift:
Freundeskreis zur Rettung jüdischen Kulturgutes im Saarland e. V. c/o 1.Vorsitzender Georg M. Diening,
Zum Steinberg 5, 66352 Großrosseln
Tel. 06809 – 91163 Fax 91164
Für Selbstdarstellung der Partner ist die Synagogengemeinde Saar nicht verantwortlich.