Weiterführende Literatur nach Orten A bis H
BEAUMARAIS
SCHREIBER, Rupert: Artikel „Beaumarais“ in: “…und dies ist die Pforte des Himmels“. 2005, S. 434.
BLIESKASTEL
LINTZ, Michael: Juden in der Saarpfalz, in: Clemens Lindemann (Hg.), Der Saarpfalz-Kreis, Stuttgart 1993, S. 124-125.
SCHNEIDER, Reinhard: Artikel „Blieskastel“ in “…und dies ist die Pforte des Himmels“, 2005, S. 434-438.
BOSEN
KRÄMER, Markus: Die Reichspogromnacht in Bosen/Sötern 1938. Zum Gedenken an die Opfer der antisemitischen Ausschreitungen,1990.
OSTERMANN, Patrick: Artikel „Bosen“ in: “…und dies ist die Pforte des Himmels“. 2005, S. 438-439.
RUMPEL, Karl-Josef: Juden in Bosen, Gonnesweiler und Sötern, in: Heimatkalender von 1970 des Landkreises Birkenfeld, Birkenfeld 1970, S. 131ff.
TIGMANN, Eva: Jüdische Gemeinden in Sötern, Bosen, Gonnesweiler (Maschinenskript o. J.)
BROTDORF
MARSCHALL, Kristine: Artikel „Brotdorf“ in: “…und dies ist die Pforte des Himmels“. 2005, S. 439.
DILLINGEN-DIEFFLEN
BEST, Katharina: Die Geschichte der ehemaligen Synagogen-Gemeinden Dillingen und Nalbach, in: „Unsere Heimat“ – Mitteilungsblatt des Landkreises Saarlouis für Kultur und Landschaft, 13. Jg., Heft 3/4 (1988), S. 95-114.
BEST, Katharina: 1938-1998: 60 Jahre nach der Reichspogromnacht in Dillingen und Nalbach. Eine Spurensuche, in: „Unsere Heimat“ – Mitteilungsblatt des Kreises Saarlouis für Kultur und Landschaft 24/1999, S. 180f.
LEHNERT, Aloys: Geschichte der Stadt Dillingen/Saar(Hrsg.) Stadtverwaltung Dillingen, 1968. (Darin: Bürger jüdischen Glaubens in Dillingen ( S. 346-356) und Der Judenfriedhof (S. 640-645).
SCHEIBER, Rupert: Artikel „Dillingen“ in: “…und dies ist die Pforte des Himmels“. 2005, S. 439-440.
EPPELBORN
MAAS, Hans Gtünther: „Tempo,Tempo! Raus, nach Palästina!“ Antisemitismus in der Bürgermeisterei Eppelborn, in: Lebenswege jüdischer Mitbürger.Hrsg. vom Landkreis Neunkirchen. Neunkirchen 2009, S.123-136.
GERSHEIM
LEMBERT, Toni: Die ehemalige nisraelitische Kultusgemeinde Gersheim, in: Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde, Sonderheft 1989, S. 57-58.
SCHNEIDER, Reinhard: Artikel „ Gersheim“ in: “…und dies ist die Pforte des Himmels“. 2005, S. 441-442.
GONNESWEILER
Gonnesweiler. Bilder der Erinnerung. Arbeitsgemeinschaft für Gonnesweiler Ortsgeschichte,1999. (Darin: Die jüdische Gemeinde von Gonnesweiler, S. 52-53
OSTERMANN, Patrick: Artikel „Gonnesweiler“ in: “…und dies ist die Pforte des Himmels“. 2005, S. 442.
RUMPEL, Karl-Josef: Juden in Bosen, Gonnesweiler und Sötern, in: Heimatkalender von 1970 des Landkreises Birkenfeld, Birkenfeld 1970, S. 131ff.
TIGMANN, Eva: Jüdische Gemeinden in Sötern, Bosen, Gonnesweiler (Maschinenskript o. J.)
HERCHWEILER
OSTERMANN, Patrick: Artikel „Herchweiler“ in: “…und dies ist die Pforte des Himmels“. 2005, S. 442.
HEMMERSDORF
SCHNEIDER, Rupert: Artikel „Hemmersdorf“ in: “…und dies ist die Pforte des Himmels“. 2005, S. 443.
HILBRINGEN
MARSCHALL, Kristine: Artikel „Hilbringen“ in: “…und dies ist die Pforte des Himmels“. 2005, S. 443.
HOMBURG
BLINN, Dieter: Juden in Homburg. Geschichte einer jüdischen Lebenswelt 1330-1945. Homburg-Saar 1993.
FISCHER, Karl: Von der Klosterkirche zur Synagoge. Die Geschichte des ehemaligen Franziskanerklosters in Homburg, in: Saarbrücker Bergmannskalender 1960, S. 77-80.
KONZ, Jakob: „Reichskristallnacht“ in Homburg November 1938, Saarpfalz – Sonderheft 1989, S. 47-56.
SCHNEIDER, Reinhard: Artikel „Homburg“ in: “…und dies ist die Pforte des Himmels“. 2005, S. 443-445.
HÜTTERSDORF
SCHMITT, Elmar: Die Synagogengemeinde Hüttersdorf: das Schicksal der Hüttersdorfer Juden, in: Schmelzer Heimathefte Nr. 2 (1990) S. 87-123.
SCHREIBER, Rupert: Artikel „Hüttersdorf“ in: “…und dies ist die Pforte des Himmels“. 2005, S. 445-446.