Kantoren und Rabbiner
Rabbiner oder Kantoren sind geistige Führer einer jüdischen Gemeinde, jedoch nicht ihre Leiter; sie sind vom Gemeinderat und vom Vorstand angestellte Bedienstete wie z.B. ihre Kollegen aus der Verwaltung und wie diese dem Vorstand als Arbeitgeber unterstellt.
Seit Gründung der Gemeinde und bis heute fungierten folgende Rabbiner und Kantoren in unserer Gemeinde:
Walter Kasel vom 01.11.1948 bis 30.11.1964 Kantor, Religionslehrer und Seelsorger (Anfangs auch Leiter des Gemeindebüros).
Dr. Shlomo Rülf, der Vorkriegsrabbiner der Saarbrücker Gemeinde, als Rabbiner für ein Jahr vom Sommer 1951 bis zum Sommer 1952.
Benjamin Z. Barslay, Kantor von 01.04.1965 bis September 1969
Vom Herbst 1969 bis 1982 Chaim Lipschitz, Kantor.
Vom 07.06.1981 bis 31.12.1988 Kantor Ariel Rothschild.
Vom 31.04.1989 bis 30.05.1989 Kantor Baruch Adler
Vom Herbst 1989 bis Dezember 1989 Kantor David Polnauer
Vom 01.02.1990 bis 31.01.1992 Kantor Abraham Markus Padaver
Vom 01.05.1992 bis 31.07.1992 Kantor Haim Zvi Lider
Vom 15.02.1993 bis 14.02.1995 Kantor Benzion Gal-Er
Vom 01.06.1995 bis 31. 07.1997 Kantor Zvi Lider
Vom 01.09.1997 bis 31.07.1998 ständige Wochenendvertretung: Baal Tefila Jacov Nitzky (Antwerpen)
Vom 01.08.1998 bis Mitte Juni 2004 Rabb. i. R. Chaim Levit als Kantor und Rabbiner
Von Februar 2006 bis heute Benjamin Chait, Kantor (seit Herbst 2015 auch mit dem Religionsunterricht betraut).
Bis in die 80er Jahre gab es unter den Gemeindemitgliedern Männer, die aufgrund ihrer religiösen Vorbildung in der Lage waren, bei einem Gottesdienst an Wochentagen vorzubeten. Jules Borg, Ludwig Lipsker und Herrmann Wainstock taten dies oft ehrenamtlich und nicht nur anlässlich ihrer Jahrzeiten. Später musste bei Fehlen eines Kantors (Vakanz, Urlaub, Krankheit) auf honorierte auswärtige Vertretungen zurückgegriffen werden.
Von 01.1989 bis 31.01.1990 war die Saarbrücker Kantorenstelle vakant und man behalf sich mit Wochenendvertretungen: Für die Schabbat- und Feiertagsgottesdienste Oberkantor Bernard Wolf i. R. (Thionville); Während der Woche für Beerdigungen oder Jahrzeitgottesdienste Claude Rosenfeld (St. Avold) und Gérald Rosenfeld (Thionville). Weitere Kantorvertretungen waren Daniel Wertenschlag (Metz), Louis Lévy (seiner Zeit Straßburg, heute Israel) und Jonathan Blum (Straßburg). Als Interimsvertretung für Schabbatgottesdienste und an Feiertagen in der Zeit von 2004 bis 2005 amtierte Paul Joseph Fenton, Prof. f. jüdische Geschichte an der Pariser Sorbonne-Universität.