Gedenktage
Wichtige weltliche Gedenktage:
- der 9. November als Erinnerungstag an die Opfer der Recihspogromnacht und die Zerstörung der Synagogen in Deutschland im Jahr 1938 wird besonders von Juden in Deutschland gehalten.
- in Israel wird der sechs Millionen Juden, die von den nazionalsozialisten im Holocaus ermordet wurden, alljährlich am Jom Haschoah, der am 27. Nissan begangen wird, gedacht. Um zehn Uhr morgens ertönt eine Sirene, die zwei MInuten des Schweigens für die gesamte nation einleitet. Der öffentliche Verkehr in allen Städten steht während dieser zeit still.
- der 27. Januar als "Tag des Gedenkens an die Opfer des Nazionalsozialismus" ist in Deuscthland ein nationaler Gedenktag, der von Bundespräsidenten Roman Herzog im Jahr 1996 eingeführt wurde und seitdem bundesweit gesetzlich verankert ist. Zum Internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust wurde der 27. Januar von den Vereinten Nationen im Jahr 2005 erklärt.
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau. Jüdische Vertreter des öffentlichen Lebens nehmen an diesem Tag an den offiziellen Veranstaltungen des BUndes und der Länder teil; es ist jedoch kein jüdischer Gedenktag im eigentlich Sinn.
- Jom haAtzmaut - der Jahrestag der Proklamation der Unabhängigkeitserklärung und Gründung des Staates Israel am 14. Mai 1948. Dieser Jahrestag wird jährlich nach dem jüdischen kalender, am 5. Tag des Monats Ijar gefeiert.
Da der Staat Israel für die Juden der ganzen Welt eine große Bedeutung hat, wird in der Diaspora vielerorts dieser Tag in Verbundenheit ebenfalls mit einer Festlichkeit begangen.
- Jom Jeruschalaim - dieser Tag, der von der jüdischen Bevölkerung in Israel und insbesondere Jerusalems am 28. Ijar gefeiert wird, erinnert an die Zurückeroberung Ostjerusalems im Sechstagekrieg und die Wiedervereinigung der Stadt im Jahr 1967 nach 19-jähriger Teilung. Seitdem haben Juden wieder Zugang zur Altstadt und damit auch zur Klagemauer.
- Tu beAw - der 15. Aw ist zwar ein relativ alter Feiertag, aber als "Tag der Liebe" wird er im sekulären Israel jedoch erst seit der Staatsgründung, ähnlich dem Valentinstag in Europa und den USA begangen. Die Stadtverwaltungen und Museen bieten am Vorabend besondere veranstaltungen zum Thema Liebe an.